Im Mittelpunkt steht eine systematische Klavierschule, die wir gemeinsam nach deinen Wünschen und Fähigkeiten auswählen. Also ein didaktisches Konzept, das dich in mehreren Schritten zu einem besseren Klavierspiel führt. Im Gegensatz zu einer chaotischen Sammlung von Kopien möchte ich mit dir grundlegend und systematisch arbeiten.
Zur Zeit nutze ich:
"Meine erste Klavierschule" von Jens Rupp. Ein vierbändiger Kurs, der alles Wichtige erklärt und mit Stücken aus verschiedenen Musikstilen (Klassik, Blues, Neoklassik) übt. Die Stücke sind von Jens Rupp selber komponiert, so dass deine Fähigkeiten ohne Brüche gesteigert werden. Du kannst diese Schule gut nutzen, um einen allgemeinen Überblick zu bekommen. Alle Stücke werden auf MP3 vorgespielt.
Die "Praktische Klavierschule" von Louis Köhler ist ein zweibändiges Werk aus dem späten 19. Jahrhundert, das immer noch verlegt und genutzt wird. Alle Tonarten werden erklärt, viele technische Übungen gemacht und Stücke großer Meister vorgestellt. Diese Schule ist für Schüler, die gerne klassisch Klavier spielen lernen möchten.
Die „Pop Piano School“ von Florian Tekale ist genau das Richtige für alle, die schon etwas Klavier spielen können und sich Anregungen für ein poppiges Spiel holen wollen. Die beiliegende CD hilft hierbei.
Zur Vertiefung schlage ich vier Themen vor:
Improvisation: Dafür habe ich ein Konzept "Freies Klavierspiel" erstellt. Du lernst, wie du Songs mit Akkorden begleiten kannst. Außerdem bekommst du Anregungen, eigene Musik auf dem Klavier zu erfinden.
Mit der App "Ireal Pro" und einem Trainingsplan kannst du Akkorde systematisch üben.
Das Songbook "Das Ding" bietet viele Songs zum Üben. Die Songs sind genau notiert und in den richtigen Tonarten oder mit Transponierungsvorschläge.
Ausgewählte Stücke: Wir spielen Stücke aus den Bereichen Pop, Jazz, Klassik und Neoklassik. Ich habe Stücke selbst zusammengestellt. Du kannst deine Wunschstücke spielen.
Technik: Das ist ein Angebot für alle Schüler, die sich weiterentwickeln und den nächsten Schritt machen wollen. Viele klassische Stücke lassen sich ohne eine fundierte Technik nicht gut spielen. Ich habe einen Plan für zwei Jahre mit ausgewählten Übungen von Louis Plaidy und Arnoldo Satorio erstellt, mit dem du täglich an deiner Technik feilen kannst. Auch Anfänger können mit einfachen Übungen ihre Koordination verbessern.
Blattspiel: Hier möchte ich dir einen systematischen Lehrgang vorstellen, mit dem du, am besten über ein Tablet, viele kurze Stücke spielst, die deine Fähigkeit des flüssigen Notenlesens verbessern. Vom einfachen einstimmigen Spiel zum Erkennen von komplexen Strukturen. Viele Anfänger bleiben leider zu lange beim Buchstabieren von Noteninhalten stehen und spielen am Anfang meist zu schwere Stücke. Hier kannst du ganz entspannt lernen, ähnlich wie beim Lesen von Buchstaben, schnell den richtigen Klang zu erkennen. Das braucht aber wie immer etwas Geduld.